auf der Webseite des Vereins für Heimatgeschichte Alpirsbach e.V. – wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Stadt zu erforschen und zu bewahren.

Unser Museum hat geöffnet: Donnerstag, Samstag, Sonntag und Feiertag von 14:00 – 17:00 Uhr
Spendenübergabe der NetzeBW
Bereits im Jahr 2020 hat der Verein für Heimatgeschichte Alpirsbach e.V. eine Spende in Höhe von 1.125,15 € erhalten. Es gab damals eine Aktion „Machen sie es sich einfach, Zählerstände online erfassen.“ der NetzeBW. Das eingesparte Porto wurde an Vereine gespendet. Aufgrund der Corona-Einschränkungen gab es damals keine Übergabe, welche jetzt nachgeholt wurde. Ein Vertreter der NetzeBW übergab den Scheck im Beisein von Bürgermeister Pfaff an die Vereinsvorsitzende, die sich für die Spende bedankte. Der Betrag soll für die kontinuierliche Modernisierung des Museums durch kleinere und größere Maßnahmen verwendet werden.

„Haltestellen“ – Bilderausstellung von Karin Hirschle im Museum für Stadtgeschichte in Alpirsbach

Die in Alpirsbach lebende und arbeitende Künstlerin Karin Hirschle eröffnet am 10. April 2022 mit ihrer Ausstellung „Haltestellen“ die neue Kunstsaison im Museum für Stadtgeschichte in Alpirsbach.
Haltestellen – das sind Orte des Aufbruchs, des Wartens, des Zurücklassens. Wie Orte, Gegenstände oder Kunstwerke wirken, hängt von der Perspektive und der Gefühlswelt des Betrachters ab. Die Künstlerin möchte Impulse geben – neue Spiel- und Gedankenräume erschaffen.
In dieses Spannungsfeld soll der Betrachter hineingezogen werden. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Weltwahrnehmung und fremden Lebenswelten, mit dem Erleben von Flucht, Ankommen und Rückkehr und dem Wandel zwischen Natur, Leben und Verrottung sind zentrale Elemente der Ausstellung.
Für die Künstlerin Karin Hirschle braucht es diesen Dialog zwischen Werk und Betrachter. Zum Entdecken der Geschichten der Bilder lädt sie die Besucher zum Verweilen ein, zum Entdecken – oft erst auf den zweiten Blick.
Karin Hirschle studierte an der Kunstschule Offenburg und der Wiesbadener Freien Kunstschule. Neben ihrem Atelier in Alpirsbach arbeitet sie am Kunstkolleg der HKDM Freiburg an ihren Werken. Sie ist Mitglied der GEDOK Karlsruhe und Freiburg.
Ort: Museum für Stadtgeschichte in Alpirsbach
Zeitraum: 10.4.2022 bis 30.08.2022
Öffnungszeiten: donnerstags, samstags, sonntags, feiertags von 14-17 Uhr
Weitere Infos unter stadt-alpirsbach.de, karin-hirschle.de